Kaffeeböhnchen stricken

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Hier findest Du eine kostenlose Strickanleitung für das Kaffeebohnenmuster. Ein bißchen Erfahrung ist von Vorteil, aber die Techniken für das Kaffeeböhnchen-Strickmuster sind schnell gelernt.

Das Kaffeeböhnen-Strickmuster in dieser Strickanleitung wird mit Umschlägen und Abnahmen gestrickt, es zählt zu den Ajourmustern.

Ein ähnliches Muster ist z.B. das Kringelmuster, welches jedoch andere Techniken nutzt.

Kaffeeböhnchen stricken sich schnell und sind für ganz verschiedene kreative Projekte geeignet. Es handelt sich um ein dekoratives und dehnbares Reliefmuster, welches u.a. zum verschönern von Socken oder Schals gestrickt wird.

Dieses Strukturmuster entsteht durch die geschickte Anordnung von Zunahmen und Abnahmen. Durch die hervorstehende Maschenstege der linken Maschen entsteht ein Maschenbild mit einer plastischen Textur.

RÜCKSEITE

Die Kaffeeböhnchen erscheinen nur auf der Vorderseite, dennoch sieht dieses Strckmuster von beiden Seiten gut aus. Auf der Rückseite erscheinen breite Rippen.

Das Kaffeeböhnchen-Strickmotiv wellt sich nicht und ist daher auch für flach gestrickte Projekte geeignet.

Für später merken? Kein Problem!

Bevor es losgeht

Um Kaffeebohnen zu stricken, benötigen wir natürlich ein bißchen Material und Zubehör.

Was brauchst Du?

Garn

Light-Medium, z.B. bei:

Nadeln

Passend zum Garn, z.B. eine KnitPro Holz-Stricknadel oder eine Rundstricknadel

Zubehör

Wollnadel
Schere

Strickmuster: Kaffeeböhnchen

Hier findest Du das übersichtliche Strickmuster für das Kaffeebohnen-Motiv.

So liest Du eine Strickschrift.

Dieses Strickmuster bildet die Vorderseite unseres Projektes ab.

Es handelt sich um ein einfaches Wiederholungsmuster über 4 Maschen und 4 Reihen. Erstaunlich, was man alles mit so kleinen Mustern machen kann, nicht wahr?

Legende

Rechte Seite: 1 re (rechte Masche)
Linke Seite: 1 li (linke Masche)

Rechte Seite: 1 li (linke Masche)
Linke Seite: 1 re (rechte Masche)

yo (yarn over)
Umschlag

skkpsso (slip knit knit, pass slipped stitch over = abheben, 2 Maschen rechts stricken, abgehobene Masche überziehen):
Diese 3-zu-2-Abnahme ist eigentlich ganz simpel:
1. Hebe eine Masche links ab.
2. Stricke die nächsten zwei Maschen rechts.
3. Ziehe die abgehobene Masche auf der rechten Nadel über die beiden eben gestrickten und von der Nadel.
4. Von den eben noch 3 Maschen bleiben 2 Maschen übrig.

Strickanleitung: Kaffeeböhnchen

Hier findest die komplette KaffeeböhnchenStrickanleitung von Anfang bis Ende.

Strickst Du ein flaches Projekt, wendest Du Dein Strickwerk nach jeder Reihe. Nutze dazu Jackenstricknadeln oder eine ausreichend lange Rundstricknadel.

Wir arbeiten in Reihe 1 und allen anderen ungeraden Hinreihen die rechte Seite (Vorderseite) von rechts nach links.

Dann wendest Du Deine Arbeit und liest Reihe 2 und alle anderen geraden Rückreihen im Strickmuster von links nach rechts.

So strickst Du Kaffeeböhnchen:

  1. Maschenanschlag

    Schlage eine durch 4 teilbare Anzahl Maschen an.

  2. Reihe 1

    Wiederhole [2 re, 2 li].

  3. Reihe 2

    Wiederhole [1 re, yo, 1 re, 2 li].

  4. Reihe 3

    Wiederhole [2 re, 3 li].

  5. Reihe 4

    Wiederhole [skkpsso, 2 li].

Kaffeeböhnchen in Runden stricken

Möchtest Du dieses Motiv z.B. für Socken in der Runde stricken? Dazu brauchts Du eine Rundstricknadel oder ein Nadelspiel.

Wenn Du dieses Motiv in der Runde strickst, arbeitest Du ausschließlich in Hinreihen auf der Vorderseite („rechte Seite„) des Projekts.

Denn beim Rundstricken schichten sich die Strickreihen spiralförmig übereinander und die Arbeit wird nie gewendet.

In diesem Fall beachtest Du natürlich auch nur die Legende für die rechte Seite und liest jede Zeile des Strickmusters immer nur von rechts nach links!

So geht’s:

Schlage eine durch 4 teilbare Anzahl Maschen an.

REIHE 1:
Wiederhole [2 re, 2 li].

REIHE 2:
Wiederhole [1 re, yo, 1 re, 2 li].

REIHE 3:
Wiederhole [3 re, 2 li].

REIHE 4:
Wiederhole [skkpsso, 2 li].

Kaffeeböhnchen mit Randmasche

Wenn Du einen Schal oder eine Decke strickst, bietet sich eine schöne Randmasche an.

Für einen Kettrand schlägst Du zwei Maschen zusätzlich an (hier also 4+2).

Nun strickst Du die erste Masche jeder Reihe rechts verschränkt (1 re verschr, ktbl) und hebst die letzte Masche links verschränkt ab (1 li verschr abh, sl1p tbl), nur dazwischen strickst Du die Kaffeebohnen.

Ähnliche Projekte

Vielleicht gefallen Dir auch diese Strickmuster oder -motive:

Dieses Strickmuster ist für den privaten Gebrauch gedacht. Es steht Dir natürlich frei es für Geschenke, wohltätige Zwecke oder beliebige handgemachte Projekte zu nutzen. Viel Spaß damit!