[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Hier lernst Du Schritt für Schritt, wie man auf der Rückseite eine neue Masche aus dem Querfaden strickt. Die einfache Zunahme M1LP stricken wir auf der Rückseite, wenn wir auf der Vorderseite eine nach links geneigte Masche erzeugen wollen.
Du strickst also eine Anleitung, bei der Du mit einem M1LP eine neue Masche aus dem Querfaden herausstricken sollst? Das geht ganz einfach, wenn Du schon weißt wie man links verschränkte Maschen strickt.

Im Englischen wird diese Abnahme als make 1 left purlwise oder make 1 left purl bezeichnet und mit M1LP abgekürzt. In deutschen Strickanleitung wird diese Technik als rechtsgeneigte Zunahme u.a. aus dem Querfaden bezeichnet.
In Strickschriften wird M1LP meist mit diesem oder ähnlichen allgemeinen Symbol für geneigte Zunahmen dargestellt:

Make 1 Left Purl stricken
Der M1LP entspricht einem M1L, wird aber auf der Rückseite aus linken Maschen gestrickt. Manchmal wird diese Technik auch als M1L(li) bezeichnet.
Um einen M1LP zu stricken, müssen wir in einer Rückreihe den Querfaden auf die linke Nadel nehmen und diesen Umschlag dann durch das hintere Maschenglied links stricken:
- Nimm den Querfaden mit der linken Nadel von vorn nach hinten auf.
- Stricke den Umschlag links verschränkt ab.
Nun hast Du eine linke Masche zugenommen. Die Zunahme neigt sich auf der Vorderseite nach links und auf der Rückseite nach rechts.

Es ist normal, dass der Umschlag aus dem Querfaden sich etwas eng abstricken lässt. Denn wir verschränken diese Schlaufe ganz bewusst, um ein Loch in unserer Strickreihe zu vermeiden. Hier können spitze dünne Nadeln helfen.
Übrigens kannst Du den Querfaden auch mit der rechten Nadel greifen und auf die linke Nadel heben. So lange der Faden so liegt, als hättest Du ihn mit der linken Nadel von hinten angehoben.
Maschen aus dem Querfaden stricken
Die verschiedene Methoden, mit denen Du eine Zunahme aus dem Querfaden stricken kannst, unterscheiden sich ein bißchen voneinander.
Zum einen neigen die neuen Maschen sich in eine bestimmte Richtung und die Zunahmen werden entweder aus rechten oder linken Maschen gestrickt.
Rückseite:
- Beim Make 1 Left Purlwise (M1LP) entsteht eine nach rechts geneigte Masche auf der Rückseite. Die Vorderseite gleicht einem nach links geneigten M1L.
- Beim Make 1 Right Purlwise (M1RP) entsteht eine nach links geneigte Masche auf der Rückseite. Die Vorderseite gleicht einem nach rechts geneigten M1R.
Vorderseite:
- Beim Make 1 Right (M1R) entsteht eine nach rechts geneigte Masche auf der Vorderseite.
- Beim Make 1 Left (M1L) entsteht eine nach links geneigte Masche auf der Vorderseite.
Du siehst die Bezeichnung M1RP und M1LP beziehen sich auf die Neigung der Zunahme auf der Vorderseite. Ein M1LP ist ein M1L, der auf der krausen Rückseite gestrickt wird.
Geneigte Zunahmen werden meist je Reihe paarweise so gestrickt, dass die Zunahmemaschen beide nach außen oder beide nach innen zeigen.

Also je nach Strickanleitung immer nach rechts geneigte Zunahmen am rechten Rand und nach links geneigte Zunahmen am linken Rand. Oder eben genau andersherum.
In der Regel werden Zunahmen in der Mitte des Strickteils nach außen geneigt (wie in unserem Beispiel oben) und Zunahmen am Rand des Strickstücks nach innen.
Strickst Du mehrere geneigte Zunahmen aus dem Querfaden, solltest Du darauf achten diese nicht zu eng beieinander zu stricken.
Denn Du stiehlst ja dabei ein Stück Faden aus Deinem Strickstück. Machst Du das zu oft nebeneinander oder direkt in Hin- und Rückreihen übereinander, verformt sich Dein Strickteil und wird weniger elastisch.
Anleitung: M1LP stricken
So kannst Du eine nach links geneigte Masche aus dem Querfaden auf der Rückseite zunehmen:
Schritt 1

Stricke bis zur Stelle, an der Du Deine Zunahme stricken möchtest.
Führe Deine linke Nadel vor den Querfaden und hebe diesen auf die Nadel.
Der so entstandene Umschlag verläuft von rechts vorn nach links hinten.
Schritt 2

Stricke den aufgenommenen Querfaden als verschränkte linke Masche ab. Führe dazu die Nadel von rechts nach links durch das vordere Maschenglied.
Dabei verdreht sich die Masche aus dem Querfaden automatisch und es entsteht kein Loch.
