[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Hier lernst Du Schritt für Schritt, wie man rechte Maschen strickt. Du brauchst rechte Maschen so ziemlich allen Projekten und Strickanleitungen. Diese einfache Grundtechnik muss jeder lernen.
Was ist eine rechte Masche?
Eine rechte Masche entsteht, wenn wir den Arbeitsfaden von hinten nach vorn durch die Masche ziehen. Mit rechten Maschen allein kannst Du erstmal nur kraus rechts stricken. Da haben wir alle mal angefangen.
Sobald Du auch linke Maschen beherrschst, kannst Du schließlich das typische glatt rechte Maschenbild stricken. Dieses entsteht durch eine Aneinanderreihung von V-förmigen Garnschlingen auf der Vorderseite.
Eine Variante der rechten Masche ist die rechts verschränkte Masche.
Im Englischen wird eine rechte Masche als knit stitch bezeichnet und mit einem k abgekürzt. In deutschen Strickanleitung wird eine rechte Masche üblicherweise als 1 re bezeichnet. Manchmal steht in Anleitungen auch einfach nur „rechts stricken„.
In Strickschriften wird 1 M re stricken meist als leeres Kästchen oder mit einem senkrechten Strich dargestellt:

Der Maschenanschlag
Bevor wir mit dem Stricken rechter Maschen losgehen kann, müssen wir unsere Garnschlaufen erstmal irgendwie auf die Stricknadel bekommen.
Die übliche Technik dafür ist der Long Tail Cast On.
Strickanleitung: 1 re stricken
Um eine Masche rechts zu stricken, fädeln wir den Arbeitsfaden von vorn nach hinten durch die erste Schlaufe auf der linken Nadel.
Was macht rechte Maschen stricken so einfach? Diese Grundtechnik ist schnell erlernt, so dass sich schnell erste Erfolge abzeichnen.
Und so strickst Du rechte Maschen:

1
Vorbereitung
Halte die Stricknadel mit den Maschen drauf in der linken Hand. Halte die leere Arbeitsnadel in Deiner rechten Hand.
Den Arbeitsfaden hältst Du ebenfalls in der linken Hand und zwar hinter der Nadel. Achte darauf nicht versehentlich das lange Garnende vom Maschenanschlag zu greifen!
Halte den Arbeitsfaden nicht zu straff und nicht zu lose, er soll unter leichter Spannung und in Position bleiben, aber beim stricken leicht weitergleiten können. Das erfordert Übung.
Es gibt verschiedene Techniken, um eine konstante Fadenspannung zu erreichen. Ganz normal, dass man hier am Anfang etwas rumprobiert.
Ich halte meine linke Stricknadel z.B. zwischen Daumen und Mittelfinger. Den Arbeitsfaden führe ich über den abgespreizten Zeigefinger und fixiere den Rest des Garns unter dem kleinen Finger oder Ringfinger.
Andere bevorzugen es den Arbeitsfaden ein- oder zweimal locker um ihren Zeigefinder oder den kleinen Finger zu wickeln. Da musst Du einfach selbst ein bißchen ausprobieren, wie man am besten klar kommt.
Die Fingerhaltung kann auch je nach Garntyp oder Garnstärke variieren. Manche Garne sind deutlich „flutschiger“ als andere.

2
Stricknadel einstechen
Stich mit der leeren Nadel in Deiner rechten Hand durch die Vorderseite der ersten Schlaufe auf Deiner linken Nadel.
Führe dazu Deine leere Nadel auf der Vorderseite der Masche von vorne links nach rechts unter dem Maschenschenkel ein. Fixiere die Masche dabei ruhig mit dem Mittelfinger, damit sie Dir nicht davonzugleitet.
Deine rechte Stricknadel liegt nun unter der linken Stricknadel.

3
Arbeitsfaden durchziehen
Nun müssen wir den Arbeitsfaden durch die Masche ziehen.
Nutze Deine rechte Stricknadel, um den Arbeitsfaden zu angeln und dann von hinten nach vorn durch die Schlaufe zu fädeln.


4
Masche abgleiten lassen
Die erste Masche ist nun offiziell rechts gestrickt!
Nun müssen wir diese gestrickte Masche aber von der linken Stricknadel gleiten lassen, so dass sie auf der rechten Nadel liegt.
Achte darauf ganz vorsichtig ausschließlich nur die gestrickte Masche von der linken Nadel rutschen zu lassen. Ziehe mit der rechten Nadel und hilf ruhig mit den freien Fingern nach.
Die neue Strickmasche liegt nun auf Deiner rechten Nadel.

5
Rechte Maschen üben
Wiederhole die Schritte 1-4 für alle Maschen auf der linken Nadel, um die ganze Reihe mit rechten Maschen zu stricken.
Am Ende der Reihe sind schließlich alle Maschen auf Deine rechte Nadel gewandert und die linke Nadel ist leer.
Um eine neue Reihe zu beginnen, wendest Du die Arbeit.
Jetzt liegt wieder die leere Arbeitsnadel in Deiner rechten Hand und es kann es mit der nächsten Reihe weitergehen.

Verwandte Themen
Es gibt immer was Neues zu lernen. Vielleicht interessieren Dich auch diese Stricktechniken:
Kurzanleitung: Rechte Masche stricken
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum stricken von rechten Maschen. Diese Stricktechnik wird als 1 re abgekürzt. Im Englischen bezeichnet man rechte Maschen als knit stitch und kürzt diesen in Strickmustern mit k ab.
-
Vorbereitung
Halte die Stricknadel mit den angeschlagenen Garnschlaufen in der linken Hand. Halte die leere Stricknadel in der rechten Hand.
Den Arbeitsfaden hältst Du in der linken Hand hinter der Arbeit. Er soll in Position bleiben, aber beim stricken leicht weitergleiten können. Achte auf eine konstante Fadenspannung, die nicht zu straff und nicht zu locker sein sollte.
-
Stricknadel einstechen
Stich mit der leeren Nadel in Deiner rechten Hand durch die Vorderseite der ersten Schlaufe auf Deiner linken Nadel.
Führe Deine leere Nadel auf der Vorderseite der Masche von links nach rechts ein. Deine rechte Stricknadel liegt nun unter der linken Stricknadel.
-
Arbeitsfaden durchziehen
Nutze Deine rechte Stricknadel, um den Arbeitsfaden von hinten nach vorn durch die Schlaufe zu ziehen.
-
Masche gleiten lassen
Nun müssen wir die gestrickte Masche von der linken Stricknadel gleiten lassen.
Die gerade gestrickte Masche liegt nun auf Deiner rechten Nadel. -
Rechte Maschen üben
Stricke die ganze Reihe mit rechten Maschen. Nun sind alle Maschen auf Deiner rechten Nadel und die linke Nadel ist leer.
Tauche die Stricknadeln, so dass die leere Stricknadel wieder in Deiner rechten Hand liegt und stricke die nächste Reihe. Strickst Du alle Reihen rechts, entsteht ein kraus rechtes Strukturmuster.