Mäusezähnchen stricken

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Hier lernst Du Schritt für Schritt, wie man Mäusezähnchen strickt.

Dieses doppelte Bündchen mit Zähnchenrand stricken wir aus einer nach innen umgeklappten Lochreihe.

Was sind Mäusezähnchen?

Beim stricken haben wir verschiedene Möglichkeiten kleine Zacken (oder Zähnchen) an den Rand unserer Projekte zu zaubern.

Der Mäusezähnchenrand ist eine dieser Varianten.

Hierbei wird erst eine Reihe aus Löchern gestrickt.

Wenn wir unser Strickteil entlang der Löcher nach innen umklappen, erscheinen ganz automatisch die kleinen Zähnchen.

Für später merken? Kein Problem!

Strickanleitung: Mäusezähnchen stricken

Meine Strickanleitung für Mäusezähnchen.

  1. Provisorischer Maschenanschlag

    Wir brauchen einen Maschenanschlag mit offenen Maschen auf beiden Seiten. Ich nutze hier den provisorischen Maschenanschlag:

    Häkle dazu ein paar Luftmaschen. Dann häkelst Du eine gerade Maschenanzahl um Deine Stricknadel herum. Am Ende machst Du wieder ein paar Luftmaschen und ziehst das Ende Deines Hilfsfadens nur lose durch die letzte Masche.

    Für Rundgestricktes kannst Du eine Hilfsmasche zusätzlich anschlagen, wenn Du Runde mit dieser Zusatzmasche schließen willst.

  2. Bündchen – Teil 1

    Stricke nun etwa 6 Reihen glatt rechts mit Deinem Hauptgarn. Die Reihenanzahl bestimmt, wie hoch Dein Bündchen mit den Mäusezähnen dran wird.

    Schließe die Maschen nach der ersten Reihe „echter Maschen“ zur Runde, wenn Du magst. Zum Beispiel für Socken mit Mäusezähnchenrand.

    Merke Dir, wie viele Reihen Du glatt strickst.

  3. Lochreihe – Teil 1

    Stricke nun eine Lochreihe.

    Das geht so:

    1) Flach mit Randmaschen:

    1 re, wiederhole [Umschlag, 2 M re zus str], 1 re.

    2) Rund ohne Randmaschen:

    Wiederhole [Umschlag, 2 M re zus str].

    Die Umschläge werden jeweils von vorn nach hinten geführt.

  4. Lochreihe – Teil 2

    Stricke eine Reihe weiter. Beim Abstricken der Umschläge entsteht jeweils ein Loch im Strickteil.

    Bei flachen Teilen wendest Du die Arbeit und strickst linke Maschen. In Runden strickst Du die Lochreihe mit rechten Maschen ab.

  5. Bündchen – Teil 2

    Stricke glatt rechts genau so viele Reihen, wie Du vor der Lochreihe gestrickt hattest.

    Bei mir waren das 6 Reihen.

  6. Einklappen

    Klappe Dein Bündchen mit den krausen Maschen entlang der Lochreihe nach innen. Deine aktive Nadel und der provisorische Maschenanschlag sollten nun auf einer Höhe liegen.

  7. Verbinden

    Zuletzt strickst Du nun immer eine Masche des provisorischen Maschenanschlags mit einer Masche auf Deiner Nadel zusammen.

    Ich habe dazu erstmal alle Maschen des provisorischen Anschlags auf eine Hilfsnadel gehoben und den Hilfsfaden aufgetrennt.

    Dann habe ich einfach direkt mit einer dritten Nadel immer in die erste Masche der vorderen Nadel und in die erste Masche der hinteren Nadel zum rechts stricken eingestochen und beide gemeinsam abgestrickt.

    Du kannst die Anschlagsmaschen aber auch einzeln auf die vordere Nadel heben und jeweils mit einer Masche der vorderen Nadel zusammenstricken.

Mäusezähnchen ohne Hilfsfaden

Wenn Du keinen provisorischen Maschenanschlag gemacht hattest, kannst Du das Bündchen auch einfach mit einem Wollfaden vernähen.

Dazu verbindest Du reihum immer eine Masche Deiner Nadel mit einer Schlinge Deines Maschenanschlags (oder einer Reihe darüber, was sich besser greifen lässt). Du kannst bei dünnen Garnen u.U. auch nur jede 2te oder 3te Masche vernähen.

Pinne das doppelte Mäusezahn-Bündchen evtl. mit Stecknadeln fest, damit Dir beim Nähen nix verrutscht. Das vernähte Mäusebündchen ist u.U. nicht ganz so hübsch wie das zusammen gestrickte, aber die Naht verschwindet ja eigentlich innen.

Mäusezähnchen als Abschluss stricken

Du willst Mäusezähnchen stricken am Ende Deiner Arbeit?

Mäusezähnchen entstehen, wenn wir eine Lochreihe als Bruchkante stricken und unseren Rand hier umklappen. Üblicherweise wird das am Anfang der Arbeit gestrickt.

Aber natürlich können wir auch relativ einfach die gleichen Mäusezähnchen auch am Ende unserer Strickteile hinbekommen.

Dazu fädelst Du vor dem Bündchen einen Hilfsfaden durch die letzte Reihe Deiner Maschen. Hier stricken wir unser Bündchen später nach dem Umklappen fest.

Nun strickst Du ganz normal Dein Bündchen in Wunschhöhe hoch und eine Lochreihe inklusive Rückreihe. Jetzt das Bündchen nochmal so lang wie vor der Lochreihe stricken.

Klappe das Bündchen entlang der Lochreihe nach innen ein, so dass sich Mäusezähnchen bilden. Vernähe nun je eine Masche der Nadel mit einer Masche des Hilfsfadens.

Verwandte Themen

Vielleicht interessieren Dich auch diese Stricktechniken: