Lochreihe stricken

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Wir stricken eine Reihe aus Löchern. Das sieht schon alleine ganz dekorativ aus. Und die Lochreihe wird oft genutzt, um später ganz einfach eine Kordel durch das Strickteil zu fädeln.

Im Englischen bezeichnet man die Lochreihe als eyelet row. Man spricht auch davon eine Lochrunde zu arbeiten, wenn man in Runden arbeitet.

Mit einer Lochreihe als Bruchkante können wir übrigens auch ganz einfach ein doppeltes Bündchen mit Mäusezähnchen stricken.

Für später merken? Kein Problem!

Strickmuster: Lochreihe stricken

Legende

Rechte Seite:
1 re (rechte Masche)
Linke Seite:
1 li (linke Masche)

yo (yarn over)
Umschlag

k2tog (knit 2 together)
2M re zus stricken

Strickanleitung: Lochreihe stricken

Eine Strickanleitung für eine Lochreihe.

Wir brauchen eine gerade Anzahl an Maschen.

Du willst auch mindestens eine Randmasche auf beiden Seiten Deiner Arbeit.

  1. Schritt 1 (Rückreihe)

    Stricke die Rückreihe vor der Lochreihe links.

  2. Schritt 2 (Lochreihe)

    Stricke die Randmasche(n) am Anfang der Reihe.

    Wiederhole [yo, k2tog].

    Der Umschlag wird von vorn nach hinten über die Nadel geführt.

    Stricke die Randmasche(n) am Ende der Reihe.

  3. Schritt 4 (Rückreihe)

    Stricke die Rückreihe nach der Lochreihe links.

Krause Lochreihe stricken

Wenn Du die Rückreihe vor und nach der Lochreihe rechts statt links strickst, bekommen die Löcher eine Einfassung aus krausen Maschen.

Und das kann sehr nett aussehen:

Lochreihe in Runden stricken

Bei der Lochrunde arbeiten wir nur auf der Vorderseite.

Und wir brauchen keine Randmaschen:

So geht’s:

Schlage eine gerade Anzahl Maschen an.

REIHEN 1:
Stricke alle Maschen rechts.

REIHE 2:
Wiederhole [yo, k2tog].

REIHE 3:
Stricke alle Maschen rechts.

Lochreihe-Varianten

Es ist egal, ob Du oder [yo, k2tog] oder [k2tog, yo] wiederholst.

Du kannst auch den nach rechts geneigten k2tog auch durch den nach links geneigten ssk ersetzen, ganz egal. Wiederhole dafür z.B. [yo, ssk].

Und natürlich kannst Du zwischen den Löchern auch ein paar Abstandsmaschen stricken, indem Du zum Beispiel [yo, k2tog, 2re] wiederholst.

Wichtig ist, dass jeder Umschlag eine einfache Abnahme als Nachbarn hat. Denn damit gleichen wir die Zunahme des Umschlags wieder aus.

Verwandte Themen

Vielleicht interessieren Dich auch diese Stricktechniken: